Jargon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GuildWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(R: +req)
Zeile 157: Zeile 157:
 
| '''Riss'''
 
| '''Riss'''
 
| Im Deutschen allgemein gebräuchliche Abkürzung für den [[Riss des Kummers]]
 
| Im Deutschen allgemein gebräuchliche Abkürzung für den [[Riss des Kummers]]
 +
|- valign="top"
 +
| '''req'''
 +
| Abkürzung für das englische Wort "require" (benötigt), gibt welche Stufe eines Attributs für das verwenden einer Waffe benötigt wird.
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" |
 
| colspan="2" |
 +
 
== S ==
 
== S ==
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"

Version vom 7. Juli 2007, 22:53 Uhr

Wie in jedem Onlinespiel gibt es auch in GuildWars Abkürzungen. Diese erleichtern "alten Hasen" das Chatten (es geht schneller) - Neulinge verstehen aber meist nur die Hälfte oder garnichts. GuildWiki hilft mit einer Liste aller gebräuchlichen Abkürzungen/Slangausdrücke:

Springe direkt zum Buchstaben:
0 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


0

!!!!11 Übertriebener Ausdruck (Leet-Sprache). Einige Spieler benutzen das Ausrufezeichen sehr gerne ("buffs plz !!!!!!!!!!1111") in der Hoffnung, ihre Aussage dadurch im Wert zu erhöhen. Wenn man die Ausrufetaste gedrückt hält, um viele Ausrufezeichen zu bekommen und dann die Umschalttaste (Shift) vorher (versehentlich) loslässt, erhält man lauter Einsen. Dieses Verhalten wird mittlerweile von vielen Spielern als Verarschung benutzt.
1 Der Spieler, der das im Gruppenchat schreibt, ist bereit, mit der Mission zu beginnen.
4 teh win Bedeutet "für den Sieg!" (for the win!). Der Schreibfehler "teh" wurde absichtlich übernommen. Diese Wortkette wird oft mit Dingen benutzt, die offensichtlich zum Sieg verhelfen z.B. "Spiken 4 teh win!"

A

ab von engl. alliance battle (dt. Bündniskampf); Meist bei Mitgliedersuche verwendet, um den zukünftigen Mitgliedern zu zeigen, dass man eine bündniskampforrientierte Gilde (bzw. Allianz) ist.
Afk Away from keyboard (nicht an der Tastatur)

B

Batterie Als Batterie bezeichnet man Spieler, die sich darauf spezialisieren, bevorzugt Mönche mit Energie zu versorgen. Dies kommt vor allen in Elite-Missionen zum Einsatz. Meist ist die Batterie ein Nekromant mit Blutopfer und/oder Blutritual.
bk Deutsche Abkürzung für Bündniskampf, eine Art von PvP
boon Abwertender Ausdruck, der gerne von erfahrenen Spielern gegenüber (oft zu Unrecht als) unerfahrenen Spielern benutzt wird. Boon ist die umgedrehte Schreibweise von Noob, welches wiederum vom Wort Newbie (Neuling) stammt.
Beim Monkbuild Boonprot ist dieser Ausdruck nicht mit der Beleidigung zu verwechseln. Boon heisst auf englisch "Segen" und damit ist die Fertigkeit Göttlicher Segen gemeint.

C

counten (dt. zählen) Slangausdruck für das Herunterzählen (Countdown) bis zu einem bestimmten Ereignis. Wird oft im Zusammenhang mit Spiken erwähnt.
Caller (dt. Ausrufer); Ein Spieler, der das Ziel für seine Teammitglieder aussucht und "callt". Standardbelegung für diesen Befehl ist die linke STRG-Taste und der Angriffsbefehl.

D

Damagedealer (dt. Schadensausteiler) Ein Spieler, der sehr effektiv und innerhalb kürzester Zeit viel Schaden austeilen kann, was in Guild Wars in der Regel Elementarmagier sind.

E

F

fow von engl. Fissure of Woe (dt. Riss des Kummers)
Frag Wenn man in einer Runde einen gegnerischen Spieler ausschaltet, ist dies ein Frag. Dieser Begriff wird nur im PvP verwendet. Der Ursprung liegt bei den Ego-Shootern.
fc Abkürzung für Falscher Channel bzw. Chat.
ftw for the win, siehe 4 teh win

G

Griever Als Griever bezeichnet man Spieler, die bei Missionen mit zufällig zusammengewürfelten Teams nur eines zum Ziel haben: anderen den Spaß verderben.
GvG engl. Guild vs. Guild (dt. Gilde gegen Gilde)
gwen kann sowohl für Gwen stehen, als auch für GW: Eye of the North

H

ha von engl. Heroes' Ascent (dt. Aufstieg der Helden); kampagnenunabhäniger PvP-Außenposten, von wo aus man startet, um zu versuchen, in die Halle der Helden zu kommen
HB Kürzel für Healer's Boon, Segen des Heilers, derzeit unter den beliebtesten Mönch-Elitefertigkeiten
hoh von engl. Hall of Heroes (dt. die Halle der Helden); Ort, an dem um die Gunst gekämpft wird und wo man für einen Sieg Ruhmespunkte erhält

I

Interrupter (dt. Unterbrecher) Ein Spieler, der darauf spezialisiert ist, feindliche Ziele zu unterbrechen, damit diese keine effektive Hilfe mehr für ihr Team sind.

J

K

L

LoD Kürzel für Light of Deliverance, Licht der Erlösung, im GvG beliebt in Kombination mit Leben einflößen

M

Maintarget (dt. Hauptziel) Ein Caller bestimmt in seinem Team normalerweise das "Maintarget", auf das sich in der Regel die meisten Angriffe konzentrieren sollen.

N

NF Abkürzung für das Guild Wars-Kapitel Nightfall

O

overextend(en) (dt. Überausdehnung) Außer Reichweite laufen (die Fläche, auf der die Gruppe steht, übermäßig ausdehnen); in der Regel in Bezug auf Mönch, der einen anderen Spieler, vor allem den Tank, nicht mehr heilen kann

P

Q

R

RA Kürzel für Random Arenas, dt. Zufalls-Arenen
Riss Im Deutschen allgemein gebräuchliche Abkürzung für den Riss des Kummers
req Abkürzung für das englische Wort "require" (benötigt), gibt welche Stufe eines Attributs für das verwenden einer Waffe benötigt wird.

S

SF / sf Dieser Ausdruck kann sehr viele verschiedene Bedeutungen haben: Sperrfeuer, SF-Ele (von engl. Searing Flames, deutsch Versengende Flammen) oder Hochofen der Betrübnis (engl. Sorrow's Furnace).
Skillbar (dt. Fertigkeitsbalken oder -Leiste) Die Fertigkeitenleiste am unteren Bildschirmrand (zumindest standardmäßig). Dort werden die acht Fertigkeiten, die der Spieler während des Kampfes verwenden will, vor dem Kampf reingezogen.
Supporter Charaktere, die das eigene Team unterstützen (offensiv und defensiv).
Shutdown (dt: Ausschalten) Einen gegnerischen Spieler unfähig machen, seiner Aufgabe nachzukommen (muss nicht immer ein Kill sein).
Spike (dt: Spitze) Gezielter, zeitgleicher Schaden mehrerer Charaktere auf ein und dasselbe Ziel.
switchen (dt: wechseln) Das Ziel (Target) wechseln, sollte vom Caller nicht wahrlos gemacht werden, da es einige Caster durcheinanderbringt, die mehrere Fertigkeiten mit langen Wirkzeiten (in der Regel Elementarmagierfertigkeiten) gezielt auf ein Ziel wirken wollen. Besonders Gefolgsleute und Helden verwirrt es sehr, wenn man das macht, sodass sie weniger Schaden machen.

T

t4t von engl. thanks for trade (dt. danke fürs Handeln); alternativ zu thx die übliche Art, sich von einem Handelspartner zu verabschieden
TA Kürzel für Team-Arena
Target (dt. Ziel) Das Ziel (Gegner, NSC, Item), das aktive Ziel. Wurde es gecallt, kann man es mit einer Schnelltaste (in der Regel T), auch anvisieren

U

UW Die Unterwelt
UW2 Grab der altehrwürdigen Könige

V

W

WTS / WTB von engl. want to sell / want to buy (dt. (ich) verkaufe (kurz: vk) / (ich) kaufe); wird vor allem von englischen Spielern benutzt, bei deutschen Spielern ist vk und suche/kaufe um einiges gebräuchlicher

X

Y

Z

ZB Kürzel für Zealous Benediction, Eifrige Segnung, derzeit eine der beliebtesten Mönch-Elitefertigkeiten